JÖRN ZAHN

Garten-und Landschaftsbau

  • Natursteinplatten und Natursteinpflaster
    ein lockerer Terrassen-Belag aus verschiedenen Größen
  • Rosen - immer schön
  • Klatschmohn
    ein Vorbild vom Feld für unsere Gärten
  • Betonplatten an Holz
    ein Materialmix sorgt für Abwechslung
  • Natursteinmauer aus Muschelkalk
    eine schöner Hintergrund für prachtvolle Stauden
  • Akelei
    in vielen Farben eine Frühjahrsfreude

Neu: Hilfe zur Selbsthilfe

Sie möchte Ihren Garten selbst bauen oder Teile davon? Sie wünschen sich einen kompetenten Partner mit dem notwendigen fachlichen Wissen? Sie bringen die erforderliche Ausdauer und Muskelkraft sowie etwas Zeit mit?

Weil es immer heißer wird

Den Garten richtig bepflanzen!

Der Klimawandel zeigt sich in diesem Sommer wieder deutlich: Lange Hitzeperioden und Trockenzeiten machen uns das Leben schwer. Auch vielen Pflanzen setzen die Temperaturen und die Regenknappheit zu.

Nicht gegen grau, sondern für grün!

 Nicht gegen grau, sondern für grün!
„Rettet den Vorgarten“ setzt auf gute Gründe
„Schottergärten sind pflegeleicht!“ Diesen Satz könnte man zweifellos als moderne Mär bezeichnen. Denn tatsächlich machen die grauen Flächen mit der Zeit mehr Arbeit als standortgerecht bepflanzte Vorgärten. Dennoch gehen viele Hausbesitzer oft vom Gegenteil aus.

Natursteinmauer aus Muschelkalk

Stein auf Stein

Trockenmauern für natürliches Flair im Garten

Trockenmauern werden schon seit Jahrhunderten angelegt. Sie prägen die ländlichen Gebiete Irlands und Schottlands, aber auch der Mittelmeerregionen. Dort frieden sie Viehweiden ein oder ziehen Feldgrenzen. In Deutschland kamen Trockenmauern vor allem zum Terrassieren von Weinbergen zum Einsatz, sind aber auch in Norddeutschland ein jahrhundertealter Bestandteil der Kulturlandschaft. Heute sind sie ein beliebtes gestalterisches Element, das natürlichen Charme im Garten verbreitet und für Mensch und Tier Rückzugsorte schafft.

So kommt der Garten groß raus!

Viele imposante Schlossgärten und Parks haben eines gemeinsam: Sie spielen mit dem Blick des Betrachters. Sie ziehen diesen in die Ferne oder leiten ihn einen bestimmten Weg entlang auf ein eindrucksvolles Objekt zu, sie täuschen Tiefe oder Nähe vor und machen neugierig auf nicht einsehbare Bereiche. Besonders in formal angelegten Gärten sind solche optischen Täuschungen und geschickten Gestaltungen zu bestaunen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.